Social Work Science Day

Social Work Science Day 2023

⟵ Zurück zur Startseite

Bildung, Lebens- und Arbeitswelt – Perspektiven der Inklusionsforschung

Bildung und (Berufs-)Ausbildung als Forschungsfelder im Kontext Sozialer Arbeit

Donnerstag, 11. Mai 2023 | Online-Konferenz

Themenschwerpunkt

Arbeit ist ein wesentlicher Aspekt im Leben der Menschen, das gilt für Erwerbsarbeit genauso wie für Reproduktionsarbeit, sämtliche Formen von Care-Arbeit, Freiwilligenarbeit etc. Häufig werden darüber das Einkommen, die soziale Stellung und die Transferleistungen bestimmt. Als eine Voraussetzung für den Ein- und Aufstieg im System der Erwerbsarbeit können formale Bildungsabschlüsse betrachtet werden. Ihnen wird das Potenzial zugesprochen, Möglichkeiten für kulturelle und soziale Teilhabe bzw. Inklusion in einer Gesellschaft zu eröffnen. Insofern die Frage gesellschaftlicher Teilhabe in der Sozialen Arbeit zentral ist, lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Verbindungen von Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelt. 

Diese Fragen werden im Rahmen des diesjährigen Social Work Science Days diskutiert. Dazu wird es drei Inputs von Lehrenden und Posterpräsentationen bzw. Workshops von Studierenden aus aktuellen Lehrforschungsprojekten des Departments Soziales der FH St. Pölten geben.

  • Zum Thema „Bildung“ wird nicht nur in der akademischen Welt disziplinenübergreifend rege diskutiert, sondern vor allem auch in politischen Kontexten. Während in der wissenschaftlichen Debatte vielfältige, zum Teil auch kontroverse Deutungen des Begriffs zu finden sind, wird Bildung in (hochschul-)politischen Zusammenhängen vor allem als Qualifizierung für den Arbeitsmarkt verhandelt. Die Debatten darüber was, „Bildung“ ist, sein könnte, welches Konzept als „zeitgemäß“ oder „zukunftsfähig“ gilt, werden im ersten Vortrag zum Anlass genommen, um über den Bildungsbegriff in der Sozialen Arbeit zu reflektieren.  
  • Bestimmte (Aus-)bildungsangebote in Österreich zielen direkt auf eine Qualifizierung für den Arbeitsmarkt ab. Darunter fällt die duale Berufsbildung (Lehre). Diese (Berufs-)ausbildung im Jugendalter sollte umfangreiche Bildungsprozesse anregen und zeitgleich für eine permanent wandelnde Arbeitswelt ausbilden, in der Praxis steht jedoch ein bestimmtes Berufsbild im Vordergrund. Wenn wir davon ausgehen, dass die erworbene Bildung oder vorangegangene Bildungsprozesse im (Erwerbsarbeits)-Leben unterstützen sollen, stellt sich die Frage nach der (Weiter-)entwicklung adäquater, methodischer Lehr- & Lernmethoden in der dualen Ausbildung. Das Projekt Digital Spaces hat diese Thematik zusammen mit Jugendlichen in Ausbildung aufgegriffen. Der zweite Vortrag gibt einen Einblick in erste Erkenntnisse aus diesem Forschungsprozess.
  • Im Bildungssystem schneiden sich idealtypisch zwei Bedarfsstränge – einerseits der nach Inklusion von bisher am Arbeitsmarkt ausgegrenzten und marginalisierten Personen und andererseits, der zunehmende Mangel an (Fach)kräften am Arbeitsmarkt. Diese Schnittstelle ermöglicht und erfordert neue Perspektiven in der Entwicklung eines inklusiven Aus- und Fortbildungssystems. Im Abschlussvortrag werden diese längs der drei Anforderungsvektoren: Wissen – Können – Haltung diskutiert. Dabei kann auf viele bisherige Diskussionen und Ansätze zurückgegriffen werden.

Nachlese

  • Vortragsfolien
    • „Bildungssystem als Gatekeeper einer inklusiven Wirtschaft“ von FH-Prof. Dr. Tom Schmid 
  • Posterpräsentationen der Studierenden des 4. Semesters des Masterstudiengangs Soziale Arbeit