Workshops Teil I (14:00-15:30)
ErwachsenenschutzG: Vom Objekt der Rechtsfürsorge zum Subjekt der Selbstbestimmung
Referentinnen: Christina Leberbauer, Claudia Rang
Vertretungsnetz Sachwalterschaft
Ort: Kleiner Festsaal
Soziale Arbeit in alternden Sozialräumen: Neue Perspektiven für alte Probleme in Stadt und Land
Referent: Kai Brauer
FH Kärnten
Ort: SE 2.11
Konzeptentwicklung eines Gesundheits- und Gemeinwesenzentrums – ein Forschungsparcours
Leitung: Christoph Redelsteiner, Michaela Moser
Studierende: Sandra Herold, Lena Seidl, Marlies Presser
Ort: Sem. 2.07
Case Management-Anwendungen in Österreich
Leitung: Karin Goger, René Grabner
Studierende: Nikita Felder, Stefanie Gebesmair, Kathrin Gräble, Brigitte Grünsteidl, Clemens Lichtenthaeler, Hannah Nebosis, Maria Weinberger
Ort: Sem. 2.12
Die sich wandelnde Rolle der Sozialarbeit in der Altenpflege in den Niederlanden
Referent: Peter Gramberg
Hogeschool Saxion, Enschede (NL)
Ort: SE 2.08
Workshops Teil II (15:30 – 17:15)
Erfahrungen als Demenzberaterin in Niederösterreich
Referentin: Lea Hofer-Wecer
Caritas Diözese St. Pölten
Ort: SE 2.12
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Palliative Care – Perspektiven für das Gesundheitswesen
Leitung: Johannes Pflegerl, Ursula Stattler
Studierende: Gratzer-Diplinger Beate, Grießler Elias, Heiß Silvia, Jansa Belinda, Keuwel Svenja, Koren Verena, Passrucker Karin, Strobl Phillip, Volek Constance, Wagner Lydia, Wailzer Johanna
Ort: Sem. 2.11
„Das geht nur gemeinsam“!? – Wahrnehmungen und Handlungsstrategien im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Leitung: Eva Grigori, Peter Pantuček-Eisenbacher
Studierende: Ceresna Jasmin, Emberger Judith, Klampfl Matthias, Milicevic Sanda, Stelzig David, Unger Thomas, Weißenböck Karin, Windpassinger Gernot, Windpassinger Julia
Ort: Kleiner Festsaal
Inklusions- und Exklusionspraxen in der Migrationsgesellschaft
Leitung: Wolfgang Gratz
Studierende: Katayun Adib, Naima Broens, Anna-Maria Eisenberger, Dagmar Fenninger-Bucher, Sabina Frei, Ursula Liebmann, Julian Lugstein, Julia Ruspekhofer
Ort: Großer Festsaal
DIGSOZ – ein digitales Werkzeug zum Finden psychosozialer Angebote. Wie kann ein neues digitales Werkzeug für soziale Hilfesysteme Vernetzung und Selbstbefähigung unterstützen?
Leitung: Elisabeth Weber-Schigutt, Heinz Novosad
Studierende: Margit Höfinger, Lisa-Maria Reitbauer, lga Zakrzewska, Madeleine Enengl, Besim Yavuz, Günther Berger, Christoph Heindl, Florian Salomon
Ort: Sem. 2.08
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Teilnahme am Social Work Science Day ist kostenlos.