Flucht_Migration als relevantes Forschungsfeld.
Donnerstag, 5. Mai 2022 | Online-Konferenz
Themenschwerpunkt
Fragen von Inklusion und Exklusion sind für die Sozialarbeitsforschung von zentraler Bedeutung. Es werden dabei jene Konstellationen und Bedingungen untersucht, die es Menschen ermöglichen oder verunmöglichen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Menschen mit Flucht_Migrationserfahrung sind besonders von Ausgrenzung bedroht, und die Frage ihrer gesellschaftlichen Teilhabe wurde nach dem „langen Sommer der Migration“ zu einer umkämpften. Im Rahmen des diesjährigen Social Work Science Day werden zentrale Aktivitäten und Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Nachlese
- Nachbericht
- Programm
- Vorträge
- Posterpräsentationen der Studierenden des 2. und 4. Semesters des Masterstudiengangs Soziale Arbeit
- Workshops
- Workshop 1: Biografisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit
- Workshop 2: Dazugehören. Das Erleben von Zugehörigkeit von Menschen mit Behinderungen im Übergang von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Workshop 3: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“
- Workshop 4: „Der Goldstaub oben drauf“: Impulse aus Praxis und Forschung zu Peer-Arbeit
- Workshop 5: Digitale Männlichkeit(en) – Rezeption und Darstellung von Männlichkeit in Social Media
- Workshop 6: Social Prescribing – Soziale Arbeit auf Rezept?
- Workshop 7: Queer-inklusive Sozialarbeit
- Workshop 8: Case Management im Sozialen Raum – Bezirk Weiz
Videos
Mag.a Dr.in Anne Unterwurzacher | FH St. Pölten
Veronika Reidinger, BA MA | FH St. Pölten