Programm 2017

Die Konfrontation mit unterschiedlichen politischen Haltungen, menschenfeindlichen Einstellungen und diskriminierenden Handlungen ist Teil der Alltagspraxis Sozialer Arbeit. Das Spektrum ist breit gefächert, mitunter widersprüchlich, oft irritierend und zeigt sich nicht nur in Behörden oder Parks, sondern ebenso in Teams oder bei KooperationspartnerInnen.

Welche Kompetenzen und Methoden sozialarbeiterischer Theorie und Praxis gibt es bereits, welche braucht es verstärkt, um den damit verbundenen Herausforderungen aktiv zu begegnen?

Inwieweit und auf welche Weise kann und soll Soziale Arbeit demokratiepädagogisch tätig sein, wie kann politische Bildung von und mit KlientInnen und in Organisationen wirksam werden?

Diese und weitere Fragen werden am 3. Social Work Science Day der FH St. Pölten am 18. Mai 2017 im Rahmen von Referaten, Paneldiskussionen und Workshops mit Lehrenden und Forschenden, PraktikerInnen und KlientInnen Sozialer Arbeit diskutiert.

Neben der Enquete gibt es an diesem Tag noch: Workshops zu weiteren Themen Sozialer Arbeit Präsentation der Forschungsprojekte aus den Masterprogrammen.

Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung beim Department Soziales an der FH St. Pölten. Das Arlt Institut beschäftigt sich mit sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung zu den Schwerpunkten

  • Demokratieentwicklung und Partizipation
  • Health and Social Care
  • Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik

www.fhstp.ac.at/soziales
www.facebook.com/fhstp.soziales/

Mit freundlicher Unterstützung der

 

08:30 Uhr            Registrierung

09:30 Uhr            Begrüßung

Peter Pantuček-Eisenbacher und Monika Vyslouzil

09:45 Uhr            Keynotes – Extrem ist kein Muss.

Politische Bildung und Soziale Arbeit – Schlaglichter und Themeneinstieg aus Sicht Sozialer Arbeit, Erwachsenenbildung und Jugendkulturarbeit

Eva Grigori, Stefan Vater und Harald Weilnböck

Moderation: Michaela Moser

11:00 Uhr            Pause

11:30 Uhr            Diskussionsrunde mit ReferentInnen und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit

Handlungs- und Reflexionsspielräume im Umgang mit menschenfeindlichen Aussagen und Handlungen

12:30 Uhr            Mittagspause

13:00 Uhr            Poster-Präsentationen, Networking

Studierende des Department Soziales stellen ihre Arbeiten vor. Außerdem präsentiert das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung aktuelle Forschungsergebnisse.

 

Workshops I – 14.00 Uhr

 

Workshops II – 15.30 Uhr

Programm PDF

17:15 Uhr            Veranstaltungsende