Moderation: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Pflegerl
ab 08:50 Uhr | Online-Check-In
09:00 Uhr | Begrüßung
09:15 Uhr | Vorträge
- „(Un-)zeitgemäße Bildung“? – Einige Reflexionen auf den Begriff der Bildung in der Sozialen Arbeit.
Dipl. Soz. Päd. (FH) Marina Tomic Hensel, MA | FH St. Pölten - Digital Spaces – Digitale Möglichkeitsräume zum Erwerb beruflicher Kompetenzen von, mit und für Lehrlinge
Patricia Renner, BA MA und Mag.a Mag.a Barbara Stefan | FH St. Pölten
10:15 Uhr | Posterpräsentation der Lehrforschungsprojekte des Master Studiengangs Soziale Arbeit
11:15 Uhr | Workshops Teil 1 (90 Minuten)
- Workshop 1: Berufsgesetz Sozialarbeiter*in?
- Workshop 2: Gemeinwesenprojekt Sozialpädagogik im Rahmen des Studiums an der Saxion Hogeschool
- Workshop 3: Pathologisches Horten: „Mein Chaos ist mein Königreich“ – ein Leitfaden für die Praxis
12:45 Uhr | Mittagspause
13:45 Uhr | Workshops Teil 2 (90 Minuten)
- Workshop 4: Familienrat in Caring Kontexten
- Workshop 5: Potentiale und Handlungsfelder für die Soziale Arbeit im Aufnahmemanagement im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mödling
- Workshop 6: Sozialarbeiterisches Case Management in Österreich – Erfahrungen von und Informationsmaterial für Nutzer:innen
15:15 Uhr | Pause
15:30 Uhr | Vortrag „Bildungssystem als Gatekeeper einer inklusiven Wirtschaft“ von FH-Prof. Dr. Tom Schmid | FH St. Pölten
16:00 Uhr | Veranstaltungsende und gemeinsamer Online-Ausklang

Programmänderungen vorbehalten.