Programm 2022

Moderation: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Pflegerl

ab 08:50 Uhr | Online-Check-In

09:00 Uhr | Begrüßung

  • FH-Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag | Geschäftsführung FH St. Pölten
  • FH-Prof.in DSAin Mag.a (FH) Christine Haselbacher | Leiterin Department Soziale FH St. Pölten

09:15 Uhr | Vorträge

  • Forschen im first-Migrationsverbund. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
    Mag.a Dr.in Anne Unterwurzacher | FH St. Pölten
  • (Nicht) im Gepäck? Zur Bedeutung von Dingen im Kontext von Flucht rund um das Jahr 2015
    Veronika Reidinger, BA MA | FH St. Pölten

10:15 Uhr | Posterpräsentation der Lehrforschungsprojekte des Master Studiengangs Soziale Arbeit

11:15 Uhr | Workshops Teil 1 (90 Minuten)

  • Workshop 1: Biografisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit
  • Workshop 2: Dazugehören. Das Erleben von Zugehörigkeit von Menschen mit Behinderungen im Übergang von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Workshop 3: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“  
  • Workshop 4: „Der Goldstaub oben drauf“: Impulse aus Praxis und Forschung zu Peer-Arbeit 

12:45 Uhr | Mittagspause

13:45 Uhr | Workshops Teil 2 (90 Minuten)

  • Workshop 5: Digitale Männlichkeit(en) – Rezeption und Darstellung von Männlichkeit in Social Media
  • Workshop 6: Social Prescribing – Soziale Arbeit auf Rezept?
  • Workshop 7: Queer-inklusive Sozialarbeit
  • Workshop 8: Case Management im Sozialen Raum – Bezirk Weiz

15:15 Uhr | Pause

15:30 Uhr | Vortrag „Wie Papiere Grenzen ziehen. Dokumente als Praxis differentieller Inklusion im urbanen Grenzraum“ von Prof.in Dr.in phil. habil. Margit Fauser | Ruhr-Universität Bochum

16:15 Uhr | Veranstaltungsende und gemeinsamer Online-Ausklang

Programmänderungen vorbehalten.