Der Social Work Science Day 2018 findet am 15. Mai 2018 an der Fachhochschule St. Pölten statt. Die Teilnahme am Social Work Science Day ist kostenlos.
Programm
09:00 Begrüßung
Maria Gabriela Ondrejkovics Fernandes (FH St. Pölten)
Christine Haselbacher (FH St. Pölten)
Otto Huber (Amt der NÖ Landesregierung – Gruppe Gesundheit und Soziales) – angefragt
09:30 „Altern in Niederösterreich“
Franz Kolland (Universität Wien)
10:00 Posterführung (Projekte des Master Studiengangs Soziale Arbeit)
10:30 Soziale Arbeit mit SeniorInnen und ihren Angehörigen im Gemeinwesen. Forschungsarbeiten des Ilse Arlt Institutes für Soziale Inklusionsforschung
Johannes Pflegerl (FH St. Pölten)
11:00 Demenzstrategie NÖ – Ansprüche an die Soziale Arbeit
Andreas Schneider (NÖGUS)
11:30 Pause
12:00 ErwachsenenschutzG: Bedeutung im Kontext der Betreuung Älterer Menschen
Barbara Kurz-Kühleitner (NÖ Landesverein für Sachwalterschaft)
12:30 Best Practice Modelle in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen
Birgit Meinhard-Schiebel (Interessensgemeinschaft Pflegender Angehöriger)
13:00 Mittagspause
14:00 Workshops Teil I
- ErwachsenenschutzG: Vom Objekt der Rechtsfürsorge zum Subjekt der Selbstbestimmung
Workshop mit Christina Leberbauer und Claudia Rang - Soziale Arbeit in alternden Sozialräumen – Neue Perspektiven für alte Probleme in Stadt und Land
Workshop mit Kai Brauner - Konzeptentwicklung eines Gesundheits- und Gemeinwesenzentrums – ein Forschungsparcours
Workshop mit Christoph Redelsteiner und Michaela Moser - Case Management-Anwendungen in Österreich
Workshop mit Karin Goger und René Grabner - Die sich wandelnde Rolle der Sozialarbeit in der Altenpflege in den Niederlanden
Workshop mit Peter Gramberg
15:30 Workshops Teil II
- Erfahrungen als Demenzberaterin in Niederösterreich
Workshop mit Lea Hofer-Wecer - Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Palliative Care – Perspektiven für das Gesundheitswesen
Workshop mit Johannes Pflegerl und Ursula Stattler - „Das geht nur gemeinsam“!? – Wahrnehmungen und Handlungsstrategien im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Workshop mit Eva Grigori und Peter Pantuček-Eisenbacher - Inklusions- und Exklusionspraxen in der Migrationsgesellschaft
Workshop mit Wolfgang Gratz - DIGSOZ – ein digitales Werkzeug zum Finden psychosozialer Angebote. Wie kann ein neues digitales Werkzeug für soziale Hilfesysteme Vernetzung und Selbstbefähigung unterstützen?
Workshop mit Elisabeth Weber-Schigutt und Heinz Novosad
17:15 Abschluss
Mehr Informationen zu den Workshops finden sich hier.
