9:30 – 11:00 Enquete: Grenzen der Hilfsbereitschaft?
Analysen, Kontroversen und Praxen der Arbeit mit und von Geflüchteten
Moderation: Michaela Moser, FH St. Pölten
Begrüßung: Peter Pantuček-Eisenbacher, FH St. Pölten
Teil I: Ankommen
- Tobias Mindler, Österreichissches Rotes Kreuz Burgenland
- Bernhard Litschauer-Hofer, Arbeiter Samariter Bund
- N.N. (Initiative Guarantee on Tomorrow)
Teil II: Unterkommen, Integration/Inklusion
- Alexandra Gröller, Geschäftsführerin Evangelischer Flüchtlingsdienst
- Christoph Planitzer, Land NÖ
Moderation: Michaela Moser
11:00 – 11:20 Kaffee
11:20 – 12:30 Brücken bauen – Offene Jugendarbeit und Jugendliche Geflüchtete
11.20 – 11.30 Begrüßungen
bOJA-bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit und NÖJA-Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft Offene Jugendarbeit
11.30 – 12.00 Offene Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung
Werner Prinzjakowitsch, Pädagogischer Bereichsleiter im Verein Wiener Jugendzentren, bOJA
12.00 – 12.30 Welcome.Zu.Flucht.
Johanna Berktold, Cem Kavakci, Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD)
12:30 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Posterpräsentationen, Networking
Studierende des Department Soziales stellen ihre Arbeiten vor. Außerdem präsentiert das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung aktuelle Forschungsergebnisse.
14:00 – 15:30 Workshops I
- Grenzen der Hilfsbereitschaft? Analysen, Kontroversen und Praxen der Arbeit mit und von Geflüchteten
- Brücken bauen – Offene Jugendarbeit und Gemeinden
- Berufsethisch informierte Entscheidungsfindung
- Jugend(arbeit) auf dem Lande – Zur Bewältigung des Jugendlich-Seins in Römerland-Carnuntum
- Sozialpädagogik an der FH St. Pölten, im Anschluss: Lesung „Aus dem Leben von Pippi Langstrumpf 2016 – Rollenvielfalt in der Sozialpädagogik”
- Let’s organise! Organisieren wir uns!
15:30 – 16:00 Kaffee
16:00 – 17:30 Workshops II
- Älter werden in St. Pölten
- Bridging Gaps: Brücken bauen – Verbindungen schaffen. Projekt des Karl Ritter von Ghega Instituts und Ilse Arlt Instituts der FH St. Pölten im Rahmen von Talente Regional
- Arbeiten ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte: Workshop für MultiplikatorInnen
- Inklusion und ihre Entwicklung in den Niederlanden
- Grenzen wahrnehmen – empathisch bleiben! Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug und Weg
- Selbstverteidigungs- und Deeskalationstrainings als Ressource für Sozial- und Schulpädagogik
Ausstellung: Jugend(arbeit) auf dem Lande
Zur Bewältigung des Jugendlich-Seins in Römerland-Carnuntum
Während des Social Work Science Days 2016 ist im Kleinen Festsaal ganztägig die Fotoausstellung „Jugend(arbeit) auf dem Lande – Zur Bewältigung des Jugendlich-Seins in Römerland-Carnuntum“ zu besichtigen.